Um den Besuchern unserer Website deren Nutzung zu erleichtern, setzen wir Cookies ein. Mit dem Besuch unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass auf Ihrem Computer Cookies platziert werden. Die Verwaltung der Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers ändern.

Nutzen Sie unseren Chatbot unten rechts für grundlegende Informationen. Wir verwalten die gesamte Kommunikation per E-Mail: bestellung@ofenrohr.eu


Einführung » ARTIKEL, RATSCHLÄGE, ANLEITUNG » Wiederaufbau des Schornsteins

Wann und warum soll der Schornstein umgebaut und eingebaut werden?

Seit dem 1. Januar 2011 ist die Regierungsverordnung Nr. 91/2010 Slg. über Brandsicherheitsbedingungen für den Betrieb von Schornsteinen, Abgasanlagen und Brennstoffgeräten in Kraft. Mit dieser Verordnung werden die Pflichten von Gebäudeeigentümern zur Pflege von Schornsteinen und deren sicherem technischen Zustand neu definiert. Ausgelöst wurde die neue staatliche Regelung durch den massiven Neubau und die Renovierung von Gebäuden und die bis dahin unzureichende Gesetzgebung.

Neben klar definierten Pflichten hat die neue staatliche Regelung aber auch ein neues Recht mit sich gebracht: Wir können unsere Schornsteine selbst reinigen, und das ist gar nicht so schwer. Mit der einfachen Reinigung des Schornsteins ist es jedoch oft nicht getan, und die Überprüfung und einige der anspruchsvolleren Aufgaben der Schornsteinreinigung müssen immer von einem Fachmann durchgeführt werden. Ganz zu schweigen von der Schornsteinsanierung oder der Schornsteinauskleidung. Bei alten Häusern mit alten Schornsteinen wird der Schornsteinfeger bei der Inspektion oft eine Schornsteinverkleidung empfehlen.


Was ist mit dem alten Schornstein?

Wenn der Schornstein bereits stark verstopft ist und eine einfache Reinigung nicht ausreicht, kann man ihn abbrennen, was die gefährlichste Option ist, oder man kann ihn abfräsen, ausräumen, einen komplett neuen Schornstein bauen oder eine im Vergleich zum Neubau billigere, aber ebenso funktionelle Auskleidung vornehmen. Die Auskleidung des Schornsteins ist die gängigste Art der Sanierung oder Änderung des Schornsteins. Die Auskleidung des Schornsteins verhindert, dass Feuchtigkeit, Wasserdampf und Rauchgase durch die Schornsteinverkleidung sickern. Andernfalls kommt es zu den unerwünschten Teerflecken, die bei älteren Schornsteinen auf dem Putz sichtbar sind.

Vor der Auskleidung begutachtet der Schornsteinfeger den vorhandenen Schornstein und entscheidet, ob, wo und wie wir den Schornstein reparieren müssen. Die Schornsteine werden von oben ausgekleidet, und Abbrucharbeiten werden nur an der Abgasleitung vom Gerät zum Schornstein (wo das so genannte T-Stück angebracht wird) und am Fuß des Schornsteinblocks (wo das untere Ende der Schornsteinauskleidung angebracht wird - die Kondensatwanne und die Service-Kehrentür) durchgeführt.


Wenn der Schornstein ausgekleidet werden muss

- Wenn der Schornsteinzug schlecht ist.
- Wenn es in den Räumen nach Rauchgas riecht.
- Wenn der Schornstein in einem schlechten technischen Zustand ist und nicht den Vorschriften entspricht.
- Wenn der ursprüngliche Schornstein oder die Verkleidung das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat.
- Bei der Umstellung auf einen anderen Brennstoff.
- Wenn der Durchmesser des Schornsteins nicht mit den Parametern des Geräts übereinstimmt.
- Wenn die Wände des Schornsteins durch Feuchtigkeit - Kondensat aus dem Rauchgas - gestört werden.

Wenn wir das Gerät austauschen. Moderne Geräte können in einem alten einwandigen Schornstein ohne Auskleidung Probleme verursachen. Der Brennstoff verbrennt in ihnen besser, kühlere Rauchgase verlassen das Gerät, und diese können in einem unbeheizten Schornstein kondensieren.

Moderne Geräte, die mit Gas, flüssigen und festen Brennstoffen betrieben werden, stellen hohe Anforderungen an die Abgasabführung. Die Wahl eines geeigneten Schornsteinauskleidungsmaterials spielt eine wichtige Rolle bei der Absorption, der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und aggressive Umgebungen und nicht zuletzt bei der Beständigkeit gegen Ausbrand. Alle diese Parameter werden von unseren hochwertigen Edelstahlschornsteinauskleidungen perfekt erfüllt. Auskleidungen sind die gängigste Art der Schornsteinsanierung vor dem Anschluss des Geräts an den Schornstein.

Die Auskleidung von Schornsteinen ist ein perfektes, schnelles und kostengünstiges Mittel, um insbesondere ältere Schornsteine zu sanieren. Der Sinn des Einbaus einer Auskleidung besteht darin, den bestehenden Schornstein mit einer neuen Auskleidung aus rostfreiem Stahl in der entsprechenden Größe zu versehen, die dafür sorgt, dass Ihr Schornstein alle erforderlichen Parameter erhält und vor allem sicher ist. Eine Schornsteinauskleidung ist eine gute Investition in die Zukunft Ihres gesamten Hauses.


Einbau

Der Einbau des Schornsteineinsatzes selbst stellt kein großes Problem dar. Bei den meisten Schornsteinen kann er ohne größere Änderungen in den ursprünglichen Schornstein eingebaut werden. Wenn der Durchmesser des vorhandenen Schornsteins nicht ausreicht, gibt es zwei Möglichkeiten, den Schornstein neu auszukleiden.

Der bestehende Schornstein wird auf einer Seite quer abgebrochen, so dass der Schornsteinauskleidung in das Mauerwerk des Schornsteins eingesetzt werden kann.

Ist ein Abbruch nicht möglich oder nicht sinnvoll, setzen wir uns mit einem professionellen Schornsteinfräsunternehmen in Verbindung und lassen den Schornstein fräsen.

Durch das Fräsen erreichen wir eine ausreichende Breite des Schornsteins für die Kamineinlage. Gefräst werden Schornsteine, die stark mit Teer verstopft sind (der Schornstein wird durch das Fräsen gereinigt und entteert) und gegebenenfalls Schornsteine, deren Innendurchmesser zu klein für die Einlage ist. Die Auskleidung muss jedoch in den Schornstein eingesetzt werden. Das Fräsen kann auch empfohlen werden, um den Luftzug eines zu niedrigen Schornsteins zu verbessern. In jedem Fall ist das Fräsen eines Schornsteins grundsätzlich billiger als der Abriss und der Neubau eines Schornsteins. Ein Schornstein kann in 1 Tag gefräst und ausgekleidet werden.


Montageanleitung für die Schornsteinverkleidung

Bereiten Sie die Befestigungslöcher in dem vorhandenen, ordnungsgemäß gereinigten Schornsteinkörper vor. In den meisten Fällen reicht es aus, zwei Löcher auszuschneiden, eines für den Sopouch (Anschluss) und das andere für das Inspektionsloch + Kehrtür, oder ein Loch für die Montage der Zentrierhülsen zu schneiden.

Die Schornsteineinlage und die anderen Formstücke werden an einem Ende (Kehle) vergrößert. Diese Verengung befindet sich beim Einbau immer oben. Das Verbinden der Schornsteinmäntel erfolgt "nach dem Wasser". Jede Verbindung muss fest (vernietet) und dicht sein und so gesichert werden, dass die Schornsteinmäntel bei der Reinigung nicht getrennt werden können. Eine Kehltiefe von 80 mm garantiert eine ausreichend dichte, feste und glatte Verbindung. Der Durchmesser des Schornsteineinsatzes darf nicht verringert oder vergrößert werden. Das Einsetzen muss so erfolgen, dass die Ausdehnung der Edelstahlauskleidung im Schornstein gewährleistet ist. (die Auskleidung darf nicht "hartwandig" sein).

Der eigentliche Einbau der Schornsteinauskleidung beginnt mit dem Einbau der Kondensatwanne. In diese Kondensatwanne wird das Schornsteinstück mit der Inspektionsöffnung eingesetzt. Danach folgt das T-Stück (Sopouch), das auf die erforderliche Höhe für den Anschluss der Heizung eingestellt wird. Ein eventueller Höhenunterschied zwischen dem T-Stück und dem Schornsteinstück mit Inspektionsöffnung kann durch entsprechendes Anheben der zuvor eingesetzten Edelstahlteile (Sumpf und Inspektionsöffnungsstück) gelöst werden, oder der Höhenunterschied kann durch einen Edelstahleinsatz ausgeglichen werden, der zwischen dem Schornsteinstück mit Inspektionsöffnung und dem T-Stück eingesetzt wird. Diese Einsätze sind in drei verschiedenen Längen erhältlich. Die Edelstahleinlage kann bei Bedarf mit einem Winkelschleifer gekürzt werden.
Für eine bessere Stabilität der Schornsteinauskleidung empfehlen wir, die Kondensatwanne und das Revisionslochteil fest zuzumauern. An der Stelle, an der das T-Stück die Wand durchdringt, ist es notwendig, das T-Stück mit einer ca. 15 mm dicken Wärmedämmung zu ummanteln. Dadurch wird ausreichend Platz für die Ausdehnung des Schornsteinmantels geschaffen.

Nachdem das T-Stück (Sopouch) eingesetzt und zugemauert ist, fahren Sie mit den anderen Futterteilen fort. Die Schornsteineinlagen können von der Schornsteinmündung herabgelassen werden. Beim Absenken ist es ratsam, eine Absenkklemme zu verwenden, die an der ersten abzusenkenden Auskleidung befestigt wird. Beim Absenken von Edelstahlschornsteinen ist auf die richtige Ausrichtung zu achten (Kehle nach oben). Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Kamineinlagen von unten in den Schornstein einzuführen. Bei dieser Variante ist es notwendig, eine ausreichende Öffnung in den Schornstein zu schneiden, um die Edelstahlummantelung einsetzen zu können.

Die ausgebrochenen Befestigungslöcher im Mauerwerk des Schornsteinmantels müssen bis auf das Niveau des vorhandenen Mauerwerks zugemauert und die Oberfläche mit Stuck verputzt werden.

Bei ausgekleideten Schornsteinen muss die Konstruktion der Abdeckplatte sicherstellen, dass kein Regenwasser in den Spalt zwischen Schornsteinmantel und Schornsteinauskleidung eindringt.

Die Konstruktion der Schornsteinabdeckung muss die Ausdehnung des Schornsteinmantels im Schornsteinzug gewährleisten. Wenn der Schornsteinmantel unter der Abdeckplatte endet, muss zwischen der Abdeckplatte und dem Schornsteinmantel ein Dehnungsspalt von mindestens 5 mm pro 1 m Länge des Mantels vorhanden sein.


Schlussfolgerung

Vor der Inbetriebnahme der Feuerstätte muss die Abgasleitung einem Prüfbericht gemäß NV Nr. 91/2010 Slg. unterzogen werden. Das oben beschriebene technologische Verfahren zum Einsetzen von Schornsteinen mit feststehenden Schornsteinverkleidungen entspricht dem aktuellen Wissensstand und den anerkannten Regeln der Technik. Eine Abweichung von diesen Vorschriften bei gleichzeitiger Gewährleistung eines mindestens gleichwertigen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsniveaus, wie es durch die Bestimmungen dieser Vorschriften deklariert wird, erfolgt auf Ihre eigene Verantwortung.

Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Einsetzen oder dem Bau eines neuen Schornsteins immer mit einem erfahrenen Schornsteinfeger oder einem professionellen Schornsteinfeger in Verbindung zu setzen und dessen Ratschläge zur Konstruktion, zum geeigneten Durchmesser und zur Materialstärke zu befolgen!

Für die Reinigung von Edelstahlschornsteinen verwenden wir ausschließlich Edelstahlbürsten!



Durch das System generiert www.eshop-schnell.com

ZDg2YjkxN